Startseite
Fortbildungsangebot / Skripte

Architekten-Urheberrecht

Bauforderungssicherungsgesetz

VOB/B:Rechte und Ansprüche sichern

Zivilrecht für Architekten
Neuer Leipziger Kunstverein
Leipziger Lerche
Kontakt
Kontakt Büro
Impressum

Zum Thema

Ziel des Bauunternehmers ist es, für seine Werkleistung eine auskömmliche Gegen-leistung zu erhalten. Auf dem Weg, dieses Ziel zu erreichen, entstehen häufig Kon-flikte mit dem Bauherrn, dessen Ziel es ist, sein Vorhaben wunschgemäß und kos-tengünstig umzusetzen. Die Ursachen dieser Zielkonflikte sind vielfältig und häufig trotz bester Vorsätze beider Seiten nicht zu vermeiden. Der Bauunternehmer, der darauf setzt, dass sich am Ende mit gutem Willen eine auskömmliche Einigung fin-den wird, wird sein Ziel nicht erreichen.

 

Der Bauvertrag und das Gesetz enthalten viele Hebel, mit denen sich der Bauunter-nehmer zur Durchsetzung seiner Ziele in Stellung bringen kann. Ziel des Seminars ist es, dem Bauunternehmer diese Hebel zu zeigen und praktikables Werkzeug zu präsentieren, um diese Hebel zu betätigen. Dabei werden zunächst anhand an-schaulicher Beispielsfälle die notwendigen strategischen Erwägungen dargelegt. Im Anschluss wird präsentiert, wie die getroffene strategische Entscheidung in die Pra-xis umgesetzt wird. Dabei steht im Vordergrund, dass die Umsetzung durch präzisen und effizienten Schriftverkehr effektiv erreicht wird. So kann sich der Bauunterneh-mer in eine so gute Stellung bringen, dass die Eskalation von Streitigkeiten vermie-den oder eine streitige Auseinandersetzung gut vorbereitet wird.

 

Klaus F. Delwig

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht